Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Ralf Baumgarten

Lehre

Hier finden Sie Informationen zu Lehrveranstaltungen, studentischen Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten, die durch unseren Arbeitsbereich "Lehren und Lernen mit digitalen Medien" verantwortet werden.

Weitere Informationen zu Modulen und Lehrveranstaltungen finden Sie unter in StudiLöwe sowie in den Modulhandbüchern Ihres Studienganges, unter der Rubrik Studium auf den Seiten des IfB.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

G-BIL-WP9-a

G-BIL-WP9-b

  • Digitale Ethik und Game-Based Learning (Schrader/Schwartz)
    (Voraussetzung zur Belegung dieses Seminares ist der erfolgte Abschluss der Modulkomponente G-BIL-WP9-a)
    Modulhandbuch G-BIL-WP9

K-BIL 3a

K-BIL 3b

K-BIL 3c

M-BIL 5

Lernbausteine im Modul Digitale Kompetenzen (B. A.)

  •  Einführung Kennzeichen digitaler Medien & Good Practice im Lehr-Lernkontext (Schrader)
  •  Theoretische Grundlagen des Lernens mit Medien (Schrader)
  •  Ansätze zur Gestaltung von Medien - Gestaltungsprinzipien (Schrader)
  •  Modelle für die Planung des Unterrichts mit Medien (Schrader)
  •  Gamifizierungskonzepte für den Einsatz in bildungswissenschaftlichen Kontexten (Diekmann)
  •  Feedback und Unterstützung in digitalen Lehr-Lernmedien (Schrader)
  •  Lernvideos: Arten und Gestaltungsprinzipien (Diekmann)
  •  Lernvideos: Technische Umsetzung (Diekmann)

Studentische Forschungsprojekte

Im Rahmen von studentischen Forschungsprojekten (FoPro) ist eine Teilnahme an laufenden Projekten des Arbeitsbereiches möglich.

Leitfaden für studentische Forschungsprojekte (FoPro)

 

Ziel des Forschungsprojektes ist die Vermittlung grundlegender Kompetenzen zur Umsetzung bildungswissenschaftlicher Fragestellungen in empirische Forschungsarbeiten. Im Fokus steht das Lernen in immersiven Virtual Reality-Umgebungen.

Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf des Seminars eine eigene Fragestellung zu Lernprozessen in Virtual Reality und durchlaufen gemeinsam alle Schritte eines quantitativen Forschungsprozesses. Mögliche Fragestellungen beziehen sich auf emotionale, motivationale oder kognitive Prozesse sowie auf den Wissenserwerb beim Lernen mit Virtual Reality.

Zur fundierten Bearbeitung der Forschungsfrage werden zentrale theoretische Ansätze, methodologische Grundlagen und aktuelle empirische Befunde vermittelt. Darüber hinaus erwerben die Studierenden methodische Kompetenzen zur Planung und Durchführung quantitativer Studien im Bildungsbereich.

Zu diesem Forschungsprojekt wird ein Begleitseminar angeboten (M-BIL 5).

Abschlussarbeiten

In unserem Arbeitsbereich können Sie Hausarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten schreiben. Bitte beachten Sie, dass wir nur Hausarbeiten von Studierenden betreuen, die an den von uns angebotenen Lehrveranstaltungen (beispielsweise im Modul MAP-DUF) teilgenommen haben.

Leitfaden für Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Zwingend erforderliche Eigenständigkeitserklärung für Haus- und Abschlussarbeiten

 

Untenstehend finden Sie übergreifende Themenvorschläge für Ihre Arbeiten

  • Gestaltung interaktiver Videos bzw. Video- und Aufgabenkombinationen; Nutzung unterschiedlicher Gestaltungsvariationen; Wirkung auf Motivation, kognitive Belastung, Emotionen, Lernleistung; Einsatz von Methoden zur Erfassung
    Möglichkeit zur Leistungserbringung: Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit
    Ansprechpartnerin: Claudia Schrader
  • Gamifizierung
    Formen und Gestaltungsaspekte (insbesondere mit Fokus auf Belohnungssysteme);
    Wirkung auf Motivation, kognitive Belastung, Emotionen, Lernleistung; Einfluss von Lerner*innen-Merkmalen (insbesondere Expertise)
    Möglichkeit zur Leistungserbringung: Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit
    Ansprechpartnerin: Claudia Schrader
  • Virtual Reality
    Potenziale des Einsatzes; Gestaltungsaspekte;
    Gestenbasiertes Lernen & haptisches Erleben;
    Wirkung auf Motivation, kognitive Belastung, Emotionen, Lernleistung; Einfluss von Lerner*innen-Merkmalen (insbesondere Expertise)
    Möglichkeit zur Leistungserbringung: Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit
    Ansprechpartnerin: Charlotte Diekmann

Bitte beachten Sie, dass alle Informationen vorbehaltlich kürzlicher Änderungen zu verstehen sind und alle Angaben ohne Gewähr erfolgen.