Entwicklung, Umsetzung und Integration hybrider Lehr-/Lern-Szenarien (EhLSa) - Querschnittsaufgabe 2: „Förderung mediendidaktischer Kompetenzen bei Tutor*innen und Lehrenden“
Im Querschnittsprojekt Q2 des Projekts EhLSa (Entwicklung, Umsetzung und Integration hybrider Lehr-/Lernszenarien) wird ein digitales Selbstlernangebot für Lehrende und Tutor*innen der Bergischen Universität entwickelt und evaluiert. Dieses adressiert insbesondere den Kompetenzaufbau der Tutor*innen und Lehrenden im Bereich der Gestaltung digitaler Lehre in hybriden Formaten. Die in den anderen Teilprojekten entstandenen Ergebnisse werden dabei als Good-Practice-Beispiele implementiert. (Förderung Stiftung Innovation in der Hochschullehre; Laufzeit 2021-2024)
Forschungsprojekte mit Virtual Reality: Ein interdisziplinärer Lehr-Lernansatz zur Konzeption, Umsetzung und Erprobung virtueller Lernumgebungen durch Lehramtsstudierende (FoPro-VR):
Im Vorhaben werden Studierende in einem neu konzipierten Seminar zunächst ein Lehr-Lernsetting zum Einsatz von Virtual Reality exemplarisch für die Vermittlung im Chemieunterricht entwickeln. Dieses wird anschließend in ein technisch-didaktisches Konzept überführt, das eine durch die Studierenden selbst produzierte VR-Umgebung enthält, welche schließlich mit Schüler*innen erprobt und reflektiert wird. Innovativ ist hier das Zusammenspiel von Mediendidaktik, Technikdidaktik und Chemiedidaktik, vertreten durch Prof. Dr. Claudia Schrader (Lehren und Lernen mit digitalen Medien, SoE), Prof. Dr. Tobias Meisen (Technologien und Management der Digitalen Transformation, FK6), Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde und Dr. Diana Zeller (Didaktik der Chemie, FK4) (Förderung Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Laufzeit 2022-2024)